PdC Header

Home GoToHomepage

Neue, vollkommen überarbeitete Auflage 2023
Der Detektiv in der Literatur
Ein Essay


Many people do not realize that there is such a thing as a good detective story;
it is to them like speaking of a good devil.

Viele Leute begreifen nicht, daß es so etwas wie eine gute Detektivgeschichte gibt;
es kommt ihnen vor, als spräche man von ei­nem guten Teufel.

Gilbert Keith Chesterton. A Defence of De­tec­ti­ve Sto­ries. 1901.

Der Kriminalroman handelt vom logischen Denken.
Er steht dem Kreuzworträtsel nahe, was das betrifft.

Berthold Brecht. Über die Popularität des Kri­mi­nal­ro­mans. 1938.


Der Autor hat diesen Essay langsam während einiger Jahre ge­schrie­ben, um sich selbst ei­nen klei­nen Über­blick über die De­te­ktiv­ge­stal­ten in der Li­tera­tur zu ver­schaf­fen und zu ver­suchen, die klas­si­schen Cha­rak­tere und teil­­wei­se auch die Hand­lungs­ab­läufe zu be­schrei­ben — des­halb auch der Un­ter­titel des Büchleins: „Zum Ei­gen­ge­brauch“. Es ist ein kur­zer his­to­ri­scher Ex­kurs ohne Ver­such der Voll­stän­dig­keit — vom Alter­tum über den Che­va­lier Dupin, Sher­lock Hol­mes, Her­cule Poi­rot, Piet Van der Valk, James Bond bis Paul Har­ris. Er war an sich nicht zur Ver­öffent­lichung be­stimmt, sondern nur dazu her­aus­zu­fin­den, wo die eigenen Bü­cher in der Li­te­ra­tur stehen oder stehen sollen.

Dann kamen Nach­fra­gen von Freu­nden und Lesern mit Dis­kus­si­onen — kaum je­mand schreibt heut­zu­tage noch ur­sprüng­li­che De­tek­tiv­ro­mane. Unter­haltung und Span­nung: ja, un­be­dingt; Gesell­schafts­be­schrei­bung: ja, gewollt; Li­te­ratur: natür­lich; Ges­chich­te und Ge­schich­ten. Es ist schwier­ig die heu­tigen Ro­ma­ne in eine Gatt­ung zu pressen: Sind es Aben­teuer­romane, Spio­­nage­­ro­ma­ne, Ent­­wick­­lungs­­ro­ma­ne, „enter­­tain­­ments“ — oder viel­leicht bloße Sa­ti­ren?

Die — sub­jek­tiv — wich­tig­sten „Hel­den“ dieses Genre wer­den vor­ges­tellt, und es wird kurz auf sie ein­ge­gangen. Das Ganze gibt einen unter­halt­samen und teil­weise augen­öffn­en­den Über­blick.




TwinTree

Look at the book   Leseprobe …



Der Detektiv in der Li­te­ra­tur. Ein Essay zum Ei­gen­ge­brauch. 134 Seiten. Neu­auf­lage 2023. In Ger­man only. A TwinTree™ Pub­li­ca­tion.
Son­der­­aus­gabe — nicht zum Ver­­kauf be­­stimmt. Zur Zeit liegt kei­ne Buch­­han­dels­­aus­­gabe vor.



PdC

Der Autor

Peter de Chamier hat einen Dok­­tor­­ti­­tel in Ge­­schich­­te und ar­­bei­­tet für eine inter­na­tio­nale wis­­sen­­schaft­­li­che und hu­ma­ni­­täre Stif­­tung.

Der Autor hat eine Reihe von Sach­­bü­­chern ver­­öf­fent­­licht, die in sie­ben Sprachen über­setzt wur­den. Er hat zahl­reiche Zei­­tungs­­ar­­ti­­kel zu den Kul­­tur- und Feuil­­le­­ton­­sei­­ten meh­re­rer füh­ren­der Zei­tun­gen bei­ge­tra­gen und schreibt eine re­­gel­mä­ßige Ko­lum­ne in ei­nem wis­­sen­­schaft­­li­­chen Nach­­rich­­­ten­­ma­ga­zin.

Seine Romane sind in der Form des po­li­ti­schen Thril­­lers ge­­schrie­­ben, mo­ra­lisch neu­tral — und doch mo­ra­lisch wach­sam, vol­­ler Span­­nung, mit ei­nem Au­­gen­­zwin­­kern und auf so­li­den Fak­ten und his­­to­­ri­­­schen Grund­­la­gen ba­sie­rend.

  Kontakt

→    Mehr über den Autor und ein paar sei­ner Be­mer­kun­gen zum Schrei­ben von Bü­chern.